Die Ausbildung an der Städtischen Sing- und Musikschule Karlstadt beginnt mit der Teilnahme am Elementarunterricht. Hier erfahren die Kinder durch Singen, Musizieren und Tanzen eine allgemeine musikalische Förderung. Ganzheitliches Musikerleben steht hier im Vordergrund.
An den Elementarunterricht schließt sich der Unterricht im gewünschten vokalen oder instrumentalen Hauptfach an. Auch Erwachsene, die ein Instrument erlernen oder früher erworbene Kenntnisse auffrischen wollen, können sich zum Instrumental- bzw. Gesangsunterricht anmelden.
Bitte beachten Sie, dass die Angaben zum Einstiegsalter und zur Gruppengröße den Regelfall darstellen. Im Einzelfall können Abweichungen möglich, manchmal sogar besonders wünschenswert sein.
Ensembles gehören wesentlich zum Unterrichtskonzept einer Musikschule. Im gemeinsamen Musizieren werden kommunikative und soziale Kräfte, die zum Wesen der Musik gehören, erlebbar und wirksam.
Musiktheorie vervollständigt schließlich den instrumentalen und vokalen Unterricht. Die Sing- und Musikschule bietet für alle Altersstufen Allgemeine Musiktheorie sowie Gehörbildung an.
Hier sind alle Kinder eingeladen, ohne Vorkenntnisse und Leistungserwartung Erfahrungen mit Musik zu machen und dies mit Hilfe der eigenen Stimme, beim Bewegen und Tanzen oder auch mit Instrumenten in der Gruppe zu erleben. Kurse für verschiedene Altersgruppen, auch in Kindergärten und Grundschulen, sind fester Bestandteil unseres Angebots. In fröhlichen, lebendigen Stunden beschäftigen sich die Kinder und Erwachsenen mit musikalischen und musikbezogenen Inhalten.
Für Kinder von 1½ bis 3 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern
Wir singen altersgemäße neue und traditionelle Lieder, machen Finger- und Handspiele sowie einfachste Tänze und Kniereiter. Die Kinder experimentieren mit Instrumenten und erzeugen Klänge mit ihrem eigenen Körper.
Eine Musikschulgartenstunde ist durch feste Rituale strukturiert, was den Kindern Sicherheit gibt. Wir erleben, wieviel Freude es macht, in der Gemeinschaft zu musizieren. Zugleich bekommen die Begleitpersonen Spielimpulse vermittelt, die sich in den Familienalltag integrieren lassen, Spaß machen und die Entwicklung der Kinder fördern.
Zu den Unterrichtsterminen Lehrkräfte:
Ort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Dauer: halbjährlich, 15 Stunden zu 45 Minuten.
Für Kinder von 3 bis 4 Jahren gemeinsam mit einem Elternteil
Die Musikspatzen und der Brückenkurs richtet sich an Kinder, die bereits Musikschulgarten-Erfahrung haben und die Zeit bis zum Beginn der Musikalischen Früherziehung überbrücken möchten, aber auch an Drei- bis Vierjährige, die noch kein spezielles Musikangebot besucht haben. Die Unterrichtsprozesse ermöglichen elementare und berührende Erlebnisse mit Musik unabhängig von Vorkenntnissen.
Noch immer fühlen sich die Kinder wohler, wenn sie von einem Elternteil begleitet werden, doch nun agieren sie bei Spielliedern und Bewegungsspielen selbständiger und spielen schon differenzierter auf den Orff-Instrumenten.
Zu den Unterrichtsterminen Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Dauer: ein halbes Jahr, 15 Stunden zu 45 Minuten. Der Kurs startet jedes Frühjahr im Februar oder März.
Für Kinder ab 4 Jahren
Basierend auf dem Unterrichtswerk »Musik und Tanz für Kinder« des Orff-Instituts werden die Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren spielerisch und abwechslungsreich mit vielen Bereichen der Musik vertraut gemacht, wie Stimme (Sprechen und Singen), Elementares Instrumentalspiel (Orff), Bewegung und Tanz, Musikhören und Musiklehre.
Im zweiten Unterrichtsjahr ist ein großer Schwerpunkt das Kennenlernen und auch Ausprobieren von Instrumenten. Aber auch Spiele mit rhythmischen und melodischen Bausteinen bereiten auf einen späteren Instrumentalunterricht vor.
Der Unterricht findet wöchentlich in 60-minütigen Unterrichtseinheiten statt (nicht in den bayerischen Schulferien) und ist zweijährig konzipiert. Es ist aber auch möglich, die Musikalische Früherziehung erst im zweiten (nur ein) Jahr zu besuchen.
Zu den Unterrichtsterminen Lehrkräfte:
Ort: Sing- und Musikschule Karlstadt und in einigen Kindergärten
Dauer: zwei Jahre, unterteilt in MFE 1 und MFE 2
Die Stimme ist das »natürlichste« aller Instrumente. Sie steht jedem zur Verfügung und ist immer dabei. So ist sie unmittelbarer Ausdruck jeder musikalischen Erfahrung. Im Gesangsunterricht steht die stimmbildnerische Arbeit im Mittelpunkt. Eine gesunde Stimme wird mit möglichst geringer Anspannung gebildet, klingt in allen Tonlagen frei, ist weit tragend und resonanzreich. Wer mit dem Singen früher beginnen will, für den empfiehlt sich der Kinderchor der Musikschule.
Freude am Singen und Spaß, die eigene Stimme zu entdecken, sind beim Gesangsunterricht besonders wichtig. Jede Stimme klingt anders, jeder Schüler hat seine eigenen, ganz persönlichen Wünsche und Bedürfnisse.
Ob bei einem Pop-Song, bei einem Kunstlied oder einer Opernarie: Bei jedem Stück soll die Stimme auf eine natürliche und gesunde Art funktionieren, die durch das Erlernen der entsprechenden Gesangstechnik ermöglicht wird.
Hauptelemente des Gesangsunterrichts sind Atem- und Körperübungen, Stimmbildung, Einstudieren und Interpretation von Lied-Repertoire, Vom-Blatt-Singen und Gehörbildung.
Günstiges Anfangsalter für Pop- und Musical-Gesang: 8 Jahre, für klassischen Gesang: 10 Jahre.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Vocalensemble Zusatzfachangebot:
Musiktheorie An unserer Musikschule werden Zupf-, Streich-, Blas-, Tasten- und Rhythmusinstrumente ebenso unterrichtet wie die Gesangsstimme. Der Instrumentalunterricht ist nicht selten die Vorbereitung auf das gemeinsame Musizieren in einem der vielen Ensembles unserer Musikschule.
Das Akkordeon – ewig jung trotz vieler Falten – hat die ganze Welt bereist und die Folklore vieler Länder in sich aufgenommen. Das herkömmliche Instrument ist das Standardbassakkordeon. Daraus entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten das Einzeltonakkordeon, auf dem über die populäre Musik hinaus auch virtuose Konzertmusik gespielt werden kann. Das Akkordeon ist vielseitig einsetzbar, alleine genauso wie mit anderen gemeinsam.
Empfohlenes Anfangsalter ca. 8-9 Jahre, aber auch Erwachsene und Wiedereinsteiger sind willkommen.
Anfängerinstrumente können über die Musikschule geliehen werden.
Lehrkraft:
Unterrichtsorte: Sing- und Musikschule Karlstadt, Grundschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Akkordeonensemble Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Die Blockflöte zählt mit zu den ältesten Instrumenten der Welt. Häufig wird sie als reines »Anfänger-Instrument« gesehen, dabei hat die Blockflöte wesentlich mehr zu bieten!
Die Instrumentenfamilie besteht in der Regel aus 8 Mitgliedern (Garklein, Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bass, Großbass und Subbass) und das Repertoire reicht vom Mittelalter und Renaissance über Barock bis hin zur Zeitgenössischen Musik sowie Pop und Jazz.
Üblicherweise erlernt man das Blockflötenspiel auf dem Sopraninstrument. Ein gutes Einstiegsalter ist ab der 1. Klasse. Möchte man sich aber wirklich ernsthaft mit dem Instrument beschäftigen, ist auch das Erlernen der Altblockflöte ein wichtiges Ziel. Sie ist das »Hauptinstrument« der Blockflötenfamilie und wird meistens im 3. oder 4. Unterrichtsjahr begonnen. Durch das Beherrschen beider Instrumente und unter Voraussetzung der körperlichen Reife hat jeder/jede Schüler*in die Möglichkeit, sämtliche Blockflöten der Instrumentenfamilie zu spielen. Für den Unterricht benötigt man ein eigenes Instrument mit barocker Griffweise, auf die man beim Kauf unbedingt achten sollte! Eine Beratung durch die Fachlehrkraft wird empfohlen.
Unterrichtsformen: Einzelunterricht, 2er- oder 3er-Gruppen, Ensemble.
Lehrkraft:
Unterrichtsorte: Sing- und Musikschule Karlstadt, Grundschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Blockflötenensemble,
Kammermusik Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Die (Konzert-)Gitarre, wie wir sie heute kennen, wurde im 19. Jahrhundert das erste Mal gebaut. Die Entstehungsgeschichte mit Parallelen zum heutigen Instrument reicht aber – so vermutet man – bis 14.000 v. Chr. zurück.
Das Spektrum, das auf der Gitarre gespielt werden kann, reicht von klassischer Lautenmusik aus dem Zeitalter der Renaissance, bis hin zu modernen Rock- und Popsongs und kann sowohl als Solo-, wie auch als Begleitinstrument für Gesang oder andere Instrumente gespielt werden.
Die Musikschule bietet Leihinstrumente in verschiedenen Größen an, es empfiehlt und lohnt sich aber, nach etwa einem Jahr ein eigenes Instrument anzuschaffen. In der Regel hat sich ein Einstiegsalter von 6 Jahren bzw. zusammen mit dem Schulanfang bewährt. In speziellen Fällen, in denen eine besondere Eignung vorliegt, kann auch früher begonnen werden.
Der Unterricht wird als Gruppen- und Einzelunterricht erteilt.
Die Möglichkeit, in einem Ensemble (z.B. Gitarrenensemble) zu spielen, besteht.
Die erste E-Gitarre wurde 1936 von Gibson entwickelt. Auf ihr können – wie bei der Konzert-Gitarre auch – sowohl Solostücke als auch Begleitmuster gespielt werden. Die Bandbreite reicht dabei von sanften Klängen im Bereich der Singer/Songwriter-Popmusik über Soul/Funk/Jazz bis hin zu Rock- und Heavy-Metal-Songs.
Das Einstiegsalter liegt bei etwa 9-12 Jahren. Leihinstrumente in kleineren Abmessungen können von der Musikschule ausgeliehen werden, vor einem Kauf wird aber gerne beraten.
Der Unterricht wird als Gruppen- und Einzelunterricht erteilt.
Mit der E-Gitarre kann man in verschiedenen Ensembles (Rock-/Bigband) oder auch zu individuell erstellten Playbacks (Hintergrundmusik) spielen.
Für den E-Bass gilt ähnliches wie bei der E-Gitarre, wobei das Instrument oft begleitend in der Rhythmusgruppe einer Band eingesetzt wird. Trotzdem sind auch Solostücke spielbar.
Aufgrund der Größe des Instruments ist für den E-Bass ist eine gewisse Körpergröße vorteilhaft.
Lehrkraft:
Unterrichtsorte: Sing- und Musikschule Karlstadt, Grundschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Gitarrenensemble ,
Kammermusik Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Die Tischharfe ist der Oberbegriff für ein Zupfinstrument mit 18 bis 37 Saiten. Das erste Instrument wurde Ende der 1980er Jahre von dem Landwirt Hermann Veeh (1935–2020) entwickelt. Es ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann.
Es ist zwar der große Vorteil der Tischharfe, dass man sie ohne Notenkenntnisse und ohne Musikunterricht spielen kann, aber dennoch genießen es viele Tischharfen-SpielerInnen, Unterricht zu haben und in Gruppen gemeinsam zu musizieren. Es gibt unzählig viele Gruppen, die sich regelmäßig treffen. Und dann sind Noten doch wieder sinnvoll.
Alle Instrumente können mit den im Handel erhältlichen speziellen Noten für Tischharfe gespielt werden. Dabei werden die »Noten« so unter die Saiten geschoben, dass direkt ersichtlich ist, welche als nächstes gezupft werden muss.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Der Nürnberger Instrumentenmacher Johann Christoph Denner war für seine Blockflöten, Oboen und Chalumeaux bekannt. Um 1700 beschäftigte er sich mit der Weiterentwicklung dieses mittelalterlichen Blasinstruments. Er verlängerte dessen Korpus, gab ihm einen Schallbecher und versah es mit zwei zusätzlichen Klappen. Diese entscheidende Erfindung erweiterte den Tonumfang des neuen Instruments erheblich. Nun war es möglich neben den tiefen Tönen bis ins höchste Register zu spielen.
Da sein heller, klarer Klang im mittleren und hohen Register an den der Barocktrompete - auch Clarino genannt - erinnerte, wurde es als Clarinetto, also kleine Trompete bezeichnet. Und tatsächlich diente sie zunächst als Ersatz für die schwer zu blasenden hohen Trompeten. Schon bald finden wir sie als Soloinstrument. Die erste Komposition stammt aus dem Jahr 1712. Vivaldi schrieb bereits 1740 drei Concerti grossi; Händel komponierte 1741 eine Ouvertüre für zwei Klarinette und zwei Hörner.
Heute wird die Klarinette weltweit gespielt. In der klassischen Musik gibt es eine reiche Literatur an Klarinettenkonzerten und Kammermusik. Im Blasorchester wird sie chorisch besetzt, übernimmt aber oft virtuose Solopassagen. Im New Orleans Jazz ist sie ein zentrales Instrument. Auf dem Balkan, der Türkei und der osteuropäischen Volksmusik, aber auch jüdischen Klezmer spielt die Klarinette als Solo- und Begleitinstrument in der traditionellen Tanz- und Hochzeitsmusik eine wichtige Rolle.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Kammermusik Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Das Klavier (Pianoforte bzw. Kurzform Piano), welches zur Familie der Tasteninstrumente gehört, zählt seit seiner Erfindung im 17. Jahrhundert zu den am meisten gespielten Instrumenten und wurde seit den 60er Jahren zum elektronischen Tasteninstrument bis zum heutigen Digitalpiano weiterentwickelt.
Es existiert eine unendlich vielseitige Auswahl an Musik in allen Stilrichtungen von Klassik, Jazz, Rock und Pop, die in allen Schwierigkeitsgraden von ein bis zu drei Spielern sowie zusammen mit anderen Instrumenten oder mit Gesang gespielt werden kann.
Aufgrund seiner mehrstimmigen Möglichkeiten eignet sich das Klavier auch hervorragend für das Erfinden eigener Musikstücke.
Empfohlenes Einstiegsalter: ab 5 Jahren im Einzelunterricht oder Zweiergruppe, auch für Erwachsene
Beratung bei der Anschaffung von Digitalpianos sowie gebrauchten akustischen Klavieren
Lehrkräfte:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Kammermusik,
Blechbläser-Ensemble,
Streicherensemble,
Schlagzeugensemble Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Das Typische an der Posaune ist ihr Zug, mit dem man die Töne schön aneinander gleiten lassen kann. Mit ihrem großen Klangspektrum kann sie in der Klassik, im Jazz und auch in der Pop und Unterhaltungsmusik eingesetzt werden.
Das Posaunenspielen kann man ab dem 6. Lebensjahr erlernen.
Leihinstrumente sind an der Musikschule vorhanden.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Blechbläser-Ensemble Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Dieses wunderbare Holzblasinstrument besticht durch einen wunderbaren Klang!
Es ist äußerst vielseitig einsetzbar – von der klassischen Sololiteratur über Jazz und Folklore bis hin zum traditionellen Blasorchester.
Für den frühen Beginn verwenden wir eine spezielle Kinderflöte, die als Einsteigerinstrument verliehen werden kann. Wir haben damit beste Erfahrungen gemacht. Wünschen Sie weitere Informationen, dann wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Kammermusik Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Das Saxophon wurde im Jahr 1840 von dem belgischen Instrumentenbauer Adolphe Sax (1814–1894) erfunden und im März 1846 zum Patent angemeldet. Das erste von Sax gebaute Instrument war ein Basssaxophon, aber schon bald folgten Sopran, Alt, Tenor und Bariton. Das Instrument gehört, obwohl aus Metall hergestellt, zur Familie der Holzblasinstrumente, denn sein Ton wird wie bei der Klarinette durch ein schwingendes Rohrblatt am Mundstück erzeugt.
Mit dem Aufkommen des Jazz in den 20er Jahren beginnt der Siegeszug des Instruments. Swing und Saxophon sind geradezu synonym. Das Instrument kann aber weit mehr als nur Jazz.
Dank seines geschmeidigen und wandlungsfähigen Sounds erklingt es in nahezu allen Musikgenres des 20. Jahrhunderts: In der schwarzen amerikanischen Musik, dem Soul und Blues sowieso. Von Rock, Hip-Hop über Folk und Pop: Überall hat das Saxophon seine eigene Stimme gefunden.
Auch in der klassischen Kunstmusik des 20. Jahrhunderts ist es präsent. Hier findet es als Soloinstrument, in der Kammermusik – insbesondere im Saxophonquartett – und im Orchester Verwendung.
Lehrkräfte:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Kammermusik ,
Saxophonensembles »Saxofun« und »Saxforever«Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Der Schlagzeugunterricht an der Städtischen Sing- und Musikschule Karlstadt konzentriert sich auf das kombinierte Schlagzeug oder »Drum Set«.
Seit der Entwicklung des Jazz Anfang des 19. Jahrhunderts hatte man begonnen, diverse Trommeln aus der Marschmusik wie die große Trommel oder Marschtrommel sowie unterschiedliche Perkussionsinstrumente wie Becken, Rasseln oder Ähnliches so anzuordnen, dass ein einzelner Trommler sie mit Hilfe von Händen und Füßen bedienen konnte. Somit wurde es möglich, Rhythmen zu spielen, für die man eigentlich mehrere Personen brauchte.
Außerdem fließen zur schlagzeugerischen Allgemeinbildung klassische und weltmusikalische Percussion in den Unterricht ein: Stabspiele (Glockenspiel, Xylophon und Vibraphon), Pauken und Kleinpercussion sowie südamerikanische Congas oder afrikanische Djemben.
Lehrkraft:
Unterrichtsorte: Sing- und Musikschule Karlstadt, Grundschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Schlagzeugensemble Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Tenorhorn und Bariton sind Blechblasinstrumente mit 3 oder 4 Ventilen. Sie werden sowohl im Violinschlüssel als auch im Bassschlüssel gelesen. Verwendung finden diese Instrumente insbesondere im Blasorchestern und Volksmusikensembles.
Man kann diese Instrumente im Alter von 6 Jahren erlernen.
Leihinstrumente sind an der Musikschule vorhanden.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Blechbläser-Ensemble Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Die Trompete ist wohl das bekannteste Blechblasinstrument. Mit ihrem hellen und klaren Ton kann sie in der Klassik, im Jazz und auch in der Unterhaltungsmusik eingesetzt werden.
Das Trompetenspielen kann man ab dem 6. Lebensjahr erlernen.
Leihinstrumente sind an der Musikschule vorhanden.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Blechbläser-Ensemble Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Die Tuba ist das tiefste aller Blechblasinstrumente. Sie gibt jedem Ensemble oder Orchester das richtige Fundament. Das Tubaspielen kann man ab dem 8. Lebensjahr erlernen.
Leihinstrumente sind an der Musikschule vorhanden.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Blechbläser-Ensemble Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Die Ukulele ist mit ihren vier Saiten und ihrer geringen Größe ein gutes Einstiegsinstrument, allerdings nicht wie oft angenommen (nur) als Vorbereitung für die (Konzert-)Gitarre zu sehen. Sie ist ein eigenständiges Instrument. Sie trat in der Form, wie wir sie heute kennen, das erste Mal in Erscheinung, als sie ein portugiesischer Einwanderer 1879 nach Hawaii brachte.
Auf ihr lassen sich sowohl Solostücke, als auch Akkorde zum Begleiten von z.B. Gesang oder anderen Instrumenten spielen. Dabei können so gut wie alle Musikstile auf dem Instrument realisiert werden. Nur sehr tiefe Töne können – bedingt durch die meist hohe Stimmung der Saiten – nicht auf der Ukulele (Ausnahme: Bass-Ukulele) gespielt werden.
Lehrkraft:
Unterrichtsorte: Sing- und Musikschule Karlstadt, Grundschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Gitarrenensemble Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Die Violine, im deutschsprachigen Raum auch Geige genannt, ist ein viersaitiges Instrument der Streicherfamilie. Ihr Ton wird erzeugt durch das Streichen der Saiten mit Pferdehaaren, die an einem Bogen gespannt sind. Die Violine entstand in Italien im 16. Jahrhundert. Sie ist in fast allen Musikstilen präsent, insbesondere in der klassischen Musik, wo sie solistisch, kammermusikalisch oder im Orchester eingesetzt wird. Auch in der Folklore spielt sie eine sehr wichtige Rolle (z.B Fiddlemusic).
Man kann schon mit 5 Jahren Violine anfangen.
Das Instrument kann man in jeder Größe von der Musikschule leihen.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Kammermusik ,
Streicherensemble Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Das Violoncello (kurz ,Cello‘) entstand als Bassinstrument der Geigenfamilie im 16. Jahrhundert in Norditalien. Viele alte Instrumente von Geigenbauern wie Antonio Stradivari (1644-1737) werden heute noch gespielt. Sie sind sehr wertvoll und einmalig im Klang. Das Cello hat einen großen Tonumfang und ist vielfältig einsetzbar: Als Soloinstrument, in der Kammermusik, im Ensemble oder im Orchester. Mit ihm kann man Klassik, aber auch Volks-, Jazz- und Popmusik spielen.
Die verschiedenen Instrumentengrößen ermöglichen es Kindern ab etwa 5 Jahren mit dem Cellospiel zu beginnen. Entsprechende Instrumente können in der Musikschule oder beim Geigenbauer geliehen werden. Selbstverständlich sind auch erwachsene Anfänger oder Wiedereinsteiger herzlich willkommen.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Ensembles bei entsprechender Eignung:
Kammermusik ,
Streicherensemble Zusatzfachangebot:
Musiktheorie Andere Instrumente oder Fächer auf Anfrage.
Immer nur alleine spielen ist langweilig! Gemeinsam musizieren macht doppelt Spaß – eine Herausforderung, die die Musikschüler*innen auf ihrem Instrument immer besser werden lässt. Gemeinsam im Takt bleiben, aufeinander hören, sich gegenseitig Impulse geben und als Teil eines Ganzen zum Erfolg beizutragen, das ist das Ziel. Anlässe für Auftritte gibt es genug, denn unsere Ensembles sind »Aushängeschilder in der Öffentlichkeit«, zum Beispiel bei Konzerten und musikalischen Umrahmungen bis hin zu Rundfunkaufnahmen und Konzertreisen.
Das Akkordeonensemble besteht aus mehreren Akkordeons, die sich in verschiedene Stimmgruppen aufteilen. Während die ersten beiden Stimmen oft hohe und schnelle Töne spielen, bildet die dritte eine tiefere Gegenstimme. Die vierte Stimme spielt häufig Akkorde und gehört gemeinsam mit dem Bassakkordeon zur Rhythmusgruppe.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Im Blechbläserensemble werden alle Blechblasinstrumente zusammengeführt. Die Stimmen sind solistisch besetzt, das heißt, jeder Musiker/in hat eine eigenständige Stimme zu spielen.
Wir spielen verschiedene Stilrichtungen, von Klassik und Jazz bis Pop.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Die Bigband der Sing- und Musikschule Karlstadt wurde im Jahr 2018 unter der Leitung von Rainer Nöth wiederbelebt. Es ist eine klassische Bigband, bestehend aus vier Saxophonen, drei Posaunen, drei Trompeten, Bass, Klavier und Schlagzeug.
Das Repertoire umfasst Klassiker der Bigband-Musik, neue und moderne Jazzwerke.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Schon seit mehreren Jahren besteht unser Erwachsenen-Ensemble aus sieben Mitgliedern. Wir spielen in der »klassischen« Besetzung (Sopran, Alt, Tenor, Bass) 3- bis 5-stimmige Literatur.
Am liebsten flöten wir Werke aus der Renaissance- und Barockmusik, wagen uns aber auch an modernere Literatur (Tango, Ragtime, Klezmer …) – was uns halt gefällt!
Wie bei allen meinen Schülern, egal ob groß oder klein, achte ich auf einen ausgewogenen Klang und eine gute Artikulation, die vor allem auch im Ensemble-Spiel sehr wichtig ist.
Mein Ensemble beweist, dass man bis ins höhere Alter Blockflöte spielen und immer noch etwas dazulernen kann. Musizieren hält jung, geistig fit, ist gut für die Motorik, trainiert die Atmung und bringt vor allem Freude.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Das Gitarrenensemble besteht meist aus drei oder mehr Mitspielern und kann aus (Konzert-)Gitarren-, E-Gitarren-, E-Bass- oder Ukulelenspielern bestehen. Es werden sowohl traditionelle als auch moderne, teils individuell erstellte Arrangements eingeübt. Dabei lernen die (fortgeschrittenen) Schüler das Zusammenspiel mit anderen und das „aufeinander hören“.
Generell wird bei der Liedauswahl immer auf Wünsche der Schüler und Schülerinnen eingegangen. Auch ganz aktuelle moderne Songs mit teils individuell für den jeweiligen Schüler erstelltem Notenmaterial sind möglich.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Schon sehr bald versuchen wir, das instrumentale Zusammenspiel unserer Schüler auch fächerübergreifend zu fördern. Im günstigsten Fall formieren sich daraus feste Ensembles, die einen wesentlichen Bestandteil unserer Musikschularbeit bilden.
Lehrkräfte:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Das Singen mit den Kindern ist etwas Wunderbares, das ich nicht missen möchte, seit ich den Kinderchor 2011 übernommen habe.
Im Winterhalbjahr gestalten wir das Weihnachtskonzert mit. Im Sommerhalbjahr proben wir ein Singspiel ein, zu dem auch Projektkinder dazukommen können. Hier schätze ich vor allem die Teamarbeit mit meiner Kollegin
Frau Lechner.
Bisherige Sommersingspiel-Projekte:
2011: Ein Frosch packt aus- Lieder aus dem Koffer
2012: Besuch auf der Papageien-Insel
2013: „Es war einmal...“
2014: Das Märchen vom Regenvogel im Sakiri-Wald
2015: Himbeereis und Ferienfieber
2016: Geisterstunde auf Schloss Eulenstein
2017: Die wunderbaren Reisen des Herrn Tuhr
2018: Die Chinesische Nachtigall
2019: Wölfe, Räuber, Ritterburg – Ein musikalischer Streifzug durch den Wald
2020 geplant (Corona): Randolfo und der eine Ton
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Das Vokalensemble setzt sich aus fortgeschrittenen Schülern zusammen. Sie proben regelmäßig für ihre Konzerte und öffentlichen Auftritte in und um Karlstadt ihr Repertoire aus den Bereichen Barock, Klassik und Volkslied.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
-Saxophon um 1840 erfunden von Adolph Sax (Belgier)
-Stilrichtung Klassik, Volksmusik, Schlager und Jazz
-Eigenes Instrument erforderlich
-Leihinstrument über Musikschule möglich falls im Bestand vorhanden.
-Einstieg in ein Ensemble bei ca.2 Jahre nach Erlernen des Instruments
-Besetzung: Es Alt Saxophone, Tenor Saxophone, Bariton Saxophone
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Bei den Schlagzeugensembles (eines für jüngere, eines für ältere Schüler) haben wir drei Hauptbereiche, an denen wir arbeiten:
- mit Stabspielen (Glockenspiel, Xylophon und Vibraphon) üben wir z. B. Arrangements aktueller Komponisten
- wir erarbeiten reine Percussionsstücke zeitgenössischer Schlagzeuger
- wir erarbeiten ein eigenes Stück, das wir auswendig vortragen und das auch improvisierte, also frei erfundene Teile beinhaltet.
Wir können auf das reichhaltige Instrumentarium in unserem Trommelstudio im Keller der Musikschule zurückgreifen. Nebenbei arbeiten wir bei Bedarf (besondere Konzerte, Musikschulfeste) mit anderen Musikern/Ensembles der Musikschule zusammen.
Lehrkraft:
Unterrichtsorte: Sing- und Musikschule Karlstadt, Grundschule Karlstadt
Das Streicherensemble, geleitet von Pierre Gaillard (Violine) und Andreas Franzky (Cello) bietet jedem Streicherschüler mit einer gewissen Spielfertigkeit die Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten gemeinsam mit anderen zu musizieren und bei vielfältigen Anlässen aufzutreten. Wir erarbeiten Stücke verschiedener Stilrichtungen, wie Klassik, Folk oder Arrangements.
Lehrkräfte:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt
Andere Instrumente oder Fächer auf Anfrage.
Ergänzungsfächer vermitteln den theoretischen Hintergrund und erweitern damit den instrumentalen und vokalen Unterricht.
Ergänzungsfächer sind Fächer, die der theoretischen Ergänzung der instrumentalen und vokalen Unterrichtsfächer dienen. An unserer Schule werden für Schüler ab 10 Jahren Kurse in Gehörbildung, Allgemeine Musiklehre und Harmonielehre angeboten.
Musiktheorie weist allen, die sich ernstlich mit Musik beschäftigen wollen – gleichgültig ob als Ausübende oder als Hörer – einen Weg zur geschriebenen Musik. Geschriebene Musik lesen zu können ist unabdingbare Voraussetzung für Instrumentalisten, Sänger und Kreative. Der Kurs Allgemeine Musiklehre fasst das Wissen aus den Bereichen Musiklehre, Gehörbildung und Harmonielehre zusammen und wird als Anfängerkurs angeboten. Außerdem gibt es Kurse zur Vorbereitung auf die theoretischen Prüfungen der D-Lehrgänge.
Lehrkraft:
Unterrichtsort: Sing- und Musikschule Karlstadt